Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Verbesserung der Ernährung bei Erwachsenen mit schweren Depressionen (die ‚SMILES‘-Studie)
Original-Titel: A randomised controlled trial of dietary improvement for adults with major depression (the ‘SMILES’ trial)
Autoren: Felice N. Jacka, Adrienne O’Neil, Rachelle Opie, Catherine Itsiopoulos, Sue Cotton, Mohammedreza Mohebbi, David Castle, Sarah Dash, Cathrine Mihalopoulos, Mary Lou Chatterton, Laima Brazionis, Olivia M. Dean, Allison M. Hodge & Michael Berk
Quelle: DOI https://doi.org/10.1186/s12916-017-0791-y
Hinweis: Diese wissenschaftliche Studie ist für jedermann frei zugänglich und wurde von mir ins Deutsche übertragen. Die Hervorhebungen stammen von mir.
Worum ging es in der Studie?
Mit einem randomisierten, kontrollierten Studiendesign wollten die Autoren die Wirksamkeit eines Programms zur Verbesserung der Ernährung bei der Behandlung schwerer Depressionen untersuchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies die erste RCT (randomisierte kontrollierte Studie) ist, die explizit versucht, die Frage zu beantworten: Wenn ich meine Ernährung verbessere, wird sich meine psychische Gesundheit verbessern? Obwohl wir den vorläufigen Charakter dieser Studie und die Notwendigkeit einer Replikation in Studien mit größeren Stichproben betonen, legen die Ergebnisse unserer Studie nahe, dass eine von einem klinischen Ernährungsberater angeleitete Ernährungsverbesserung eine wirksame Behandlungsstrategie für die Behandlung dieser hochprävalenten psychischen Störung darstellen könnte.
Ergebnisse:
- Nach 12 Wochen erreichten 32,3 % (n = 10) der Gruppe mit diätetischer Unterstützung und 8,0 % (n = 2) der Kontrollgruppe mit sozialer Unterstützung das Remissionskriterium eines Scores von weniger als 10 auf dem MADRS; dieser Unterschied zwischen den Gruppen war signifikant
- Diese signifikanten Unterschiede blieben auch nach Kontrolle für Geschlecht, Bildung, körperliche Aktivität, Ausgangs-BMI und Ausgangs-ModiMedDiet-Scores bestehen.
- Basierend auf diesen Zahlen hatte die Diätunterstützungsgruppe im Durchschnitt „stark verbesserte“ Werte, während die Kontrollgruppe mit sozialer Unterstützung „minimal verbesserte“ Werte auf dem CGI-I hatte
- Bei Beendigung der Intervention wies die Gruppe, die die Ernährung unterstützte, signifikante Verbesserungen im Konsum der folgenden Lebensmittelgruppen auf: Vollkorngetreide (mittlerer Anstieg um 1,21 (SD 1,77) Portionen/Tag), Obst (0,46 (0,71) Portionen/Tag), Milchprodukte (0,52 (0,72) Portionen/Tag), Olivenöl (0,42 (0,49) Portionen/Tag), Hülsenfrüchte (1,40 (2,39) Portionen/Woche) und Fisch (1,12 (2,65) Portionen/Woche).
- In Bezug auf den Konsum von ungesunden Lebensmitteln ging der Verzehr von Extras in der Diätunterstützungsgruppe deutlich zurück (mittlere Abnahme 21,76 (SD 16,01) Portionen/Woche). Umgekehrt wurden in der Kontrollgruppe mit sozialer Unterstützung keine signifikanten Veränderungen für irgendeine der wichtigsten Lebensmittelgruppen beobachtet.
- Diese Ergebnisse liefern vorläufige RCT-Evidenz für die Verbesserung der Ernährung als wirksame Behandlungsstrategie zur Behandlung von depressiven Episoden.
- Wir berichten von einer signifikanten Reduktion der Depressionssymptome als Ergebnis dieser Intervention, mit einer Gesamteffektgröße von -1,16. Diese Effekte scheinen unabhängig von Veränderungen des BMI, der Selbstwirksamkeit, der Raucherquote und/oder der körperlichen Aktivität zu sein.
- In Übereinstimmung mit unserem primären Ergebnis wurden auch signifikante Verbesserungen bei selbstberichteten depressiven und Angstsymptomen und auf der Clinical Global Impressions Improvement Scale beobachtet. Während sich andere Stimmungs- (POMS) und Wohlbefindenswerte (WHO-5) nicht zwischen den Gruppen unterschieden, waren die Veränderungen in der erwarteten Richtung und wurden wahrscheinlich durch mangelnde statistische Aussagekraft beeinflusst.
- Kritisch anzumerken ist, dass erhebliche Verbesserungen auf dem ModiMedDiet-Score in der Ernährungsunterstützungsgruppe, nicht aber in der Kontrollgruppe mit sozialer Unterstützung zu beobachten waren, und diese Veränderungen korrelierten mit den Veränderungen der MADRS-Scores.
- Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass eine Verbesserung der Ernährung gemäß den aktuellen Empfehlungen zur Behandlung von Depressionen [31] eine nützliche und zugängliche Strategie zur Behandlung von Depressionen sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in klinischen Einrichtungen sein kann.
- Eine relevante Beobachtung war, dass die Verbesserungen der depressiven Symptome unabhängig von der Gewichtsveränderung waren. Diese Ergebnisse waren zu erwarten, da die Ernährungsintervention ad libitum erfolgte und nicht auf eine Gewichtsabnahme abzielte, aber sie sind eine weitere Unterstützung für die positive Rolle der Verbesserung der Ernährung an sich.
- Es gibt viele andere biologische Wege, über die eine Verbesserung der Ernährung depressive Erkrankungen beeinflussen kann; frühere Diskussionen konzentrierten sich auf entzündliche [18] und oxidative Stresswege [19] sowie auf die Plastizität des Gehirns [16] und die neue Evidenzbasis konzentriert sich auf die Darmmikrobiota [17]. Es wird angenommen, dass jeder dieser Pfade eine Rolle bei Depressionen spielt und auch von der Qualität der Ernährung beeinflusst wird. Darüber hinaus sind Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit dem Essen (Kochen/Einkochen/Mahlzeiten) ein erwartetes Ergebnis einer Ernährungsintervention, und diese Veränderungen in der Aktivität könnten ebenfalls einen therapeutischen Nutzen gehabt haben.
- Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass unsere Studienstichprobe nicht unbedingt eine besondere Untergruppe darstellte; die aktuelle australische Gesundheitsumfrage von 2014-2015 zeigt, dass nur 5,6 % der australischen Erwachsenen eine ausreichende Aufnahme von Gemüse und Obst hatten. In dieser Studie wurden nur 15 von 166 untersuchten Personen aufgrund einer vorbestehenden „guten“ Ernährung ausgeschlossen, was darauf hindeutet, dass – in Übereinstimmung mit der breiteren Bevölkerung – eine schlechte Ernährung bei Menschen mit einer depressiven Erkrankung die Norm ist.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies die erste RCT ist, die explizit versucht, die Frage zu beantworten: Wenn ich meine Ernährung verbessere, wird sich meine psychische Gesundheit verbessern? Obwohl wir den vorläufigen Charakter dieser Studie und die Notwendigkeit einer Replikation in Studien mit größeren Stichproben betonen, legen die Ergebnisse unserer Studie nahe, dass eine von einem klinischen Ernährungsberater angeleitete Ernährungsverbesserung eine wirksame Behandlungsstrategie für die Behandlung dieser hochprävalenten psychischen Störung darstellen könnte.
Die beiden untersuchten Gruppen waren
1. Die Interventionsgruppe:
- Die diätetische Intervention umfasste eine personalisierte Ernährungsberatung und Unterstützung durch einen klinischen Diätassistenten, einschließlich motivierender Interviews, Zielsetzung und achtsamer Ernährung, um die optimale Einhaltung der empfohlenen Diät zu unterstützen.
- Der primäre Fokus lag auf der Erhöhung der Ernährungsqualität durch Unterstützung des Konsums der folgenden 12 Hauptnahrungsmittelgruppen (empfohlene Portionen in Klammern): Vollkornprodukte (5-8 Portionen pro Tag); Gemüse (6 pro Tag); Obst (3 pro Tag), Hülsenfrüchte (3-4 pro Woche); fettarme und ungesüßte Milchprodukte (2-3 pro Tag); rohe und ungesalzene Nüsse (1 pro Tag); Fisch (mindestens 2 pro Woche); mageres rotes Fleisch (3-4 pro Woche) [32], Huhn (2-3 pro Woche); Eier (bis zu 6 pro Woche); und Olivenöl (3 Esslöffel pro Tag), während die Aufnahme von „Extras“ wie Süßigkeiten, raffiniertem Getreide, frittierten Lebensmitteln, Fast Food, verarbeitetem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken (nicht mehr als 3 pro Woche) reduziert wird. Der Konsum von Rot- oder Weißwein, der über 2 Standardgetränke pro Tag hinausgeht, sowie aller anderer Alkohol (z. B. Spirituosen, Bier) wurden in die Gruppe der „Extras“ aufgenommen.
- Den Teilnehmern wurde empfohlen, die Diät ad libitum zu verzehren, da die Intervention nicht auf eine Gewichtsabnahme ausgerichtet war.
- Die Teilnehmer erhielten sieben individuelle Ernährungsberatungssitzungen von jeweils ca. 60 Minuten Dauer, die von einer anerkannten Diätassistentin durchgeführt wurden; die ersten vier Sitzungen fanden wöchentlich statt, die restlichen drei Sitzungen alle zwei Wochen.
- Die Teilnehmer erhielten unterstützende schriftliche Informationen, die speziell für die Intervention entwickelt wurden, um die Einhaltung der Diät zu unterstützen.
- Um Beispiele für Portionsgrößen und den Umgang mit den empfohlenen Lebensmitteln zu geben, erhielten die Teilnehmer außerdem einen Lebensmittelkorb mit den Hauptkomponenten der Diät sowie Rezepte und Mahlzeitenpläne.
- In den folgenden Sitzungen wurden motivierende Interviewtechniken eingesetzt, und die Teilnehmer wurden ermutigt, sich persönliche Ziele zu setzen.
2. Die Gruppe mit sozialer Unterstützung
- Die Kontrollbedingung der sozialen Unterstützung umfasste ein manualisiertes „Befriending“-Protokoll [26], das den gleichen Besuchsplan und die gleiche Dauer wie die Ernährungsunterstützungsintervention verwendete.
- Das Befriending besteht darin, dass geschultes Personal neutrale Themen bespricht, die für den Teilnehmer von Interesse sind, wie z. B. Sport, Nachrichten oder Musik, oder in Fällen, in denen die Teilnehmer die Konversation als schwierig empfinden, alternative Aktivitäten wie Karten- oder Brettspiele anbietet, mit der Absicht, den Teilnehmer engagiert und positiv zu halten.
- Befriending zielt darauf ab, vier Faktoren zu kontrollieren: Zeit, Klientenerwartung, therapeutische Allianz und Therapeutenfaktoren im Vergleich zur Interventionsgruppe in einer RCT und wird oft als Kontrollbedingung für klinische Studien zur Psychotherapie verwendet